top of page

Zertifizierte Ausbildung: Fadenlifting

Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse

 

Samstag 01. Juli 2023

11:00 bis ça. 17:00 Uhr


 

Aufbau und Besonderheiten der Gesichtsanatomie
mit besonderem Augenmerk auf das Fadenlifting.

Besonderheiten eines  Fadenliftings.

Differenzierung der verschiedenen Fadenzusammensetzungen und ihren Einsatzmöglichkeiten.


Persönliches hands- on unter Anleitung der Trainerin mit praktischer Anwendung von Mono-und Cog Pdo Fäden.

Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen

 

Samstag 29. Juli 2023

 

11:00 bis ça. 17:00 Uhr

 

Wichtige anatomische Strukturen und Risikobereiche.
 

Anwendungsbeispiele für PDO-, PLCL-, sowie Mono-oder Cogfäden.
 

Komplikationsmanagment beim Fadenlifting.

Persönliches advanced hands- on unter Anleitung der Trainerin mit ausgeweiteten Behandlungsmethoden mit Pdo/Plcl Fäden.

  • Materialkunde PDO-PLCL-Fäden

  • Einsatzgebiete/Anatomie

  • Anästhesie

  • Patientenaufkärung

  • Hands-on-Training

Schnelle Behandlung
Schnell erlernbar
Sofortige Resultate
Fotolia_108030312_S_edited.jpg

Im Gegensatz zu einem „großen“, operativen Facelift geht es beim Fadenlifting um die Bindegewebsneubildung  und den Wiederaufbau des Collagen-Stützgerüstes.

Beim Fadenlift werden mit Hilfe von Nadeln Fäden von außen in die Haut eingezogen. Die Wirkung beruht einerseits auf „Biostimulation“ (also Anregung des Wachstums des Hautbindegewebes) und andererseits auf Gewebeunterstützung.

 

Daraus kann sich ein deutlicher „Liftingeffekt“ ergeben.

Zur allgemeinen Straffung der Gesichtshaut, vor allem an den Wangen, Nasolabialfalten (Falten von der Nase zum Mund),

Stirnfalten, Augenfalten,

Hebung der Augenbrauen,

Falten am Hals.

L-CANNULA MONO.png
IMG_5897.JPG

Zertifizierter

Ausbildungsworkshop

mit Mina Karwal, Ärztin

Als approbierte Ärztin mit Berufserfahrung in der Chirurgie habe ich meine Passion in der ästhetischen Medizin gefunden.
Dabei verfolge ich einen eigenen Ansatz, der eine Balance zwischen innerer und äußerer Ästhetik ausdrückt.
Durch meine gewissenhafte und anspruchsvolle Arbeit, habe ich mich in kurzer Zeit als Referentin für verschiedene Behandlungstechniken in der minimal invasiven Medizin etabliert.

Mein Wissen im Bereich des Fadenliftings durfte ich sowohl im Praxisalltag an Hand von vielen verschiedene Anwendungsbeispielen mit verschiedenen Faden Firmen, als auch in meiner Tätigkeit als Referentin sowohl vertiefen als auch weitergeben.
So kristalisierte sich mein Schwerpunkt im Bereich des Fadenliftings.

L-CANNULA MONO.png

In diesen Kursen erlernen Sie die Anwendung  von resorbierbaren Fäden im Gesichtsbereich.

(Behandlung der Wangen, Kinnlinie, Nasolabialbereich, Oberlippe, Hals)

 

Der Kurs ist so gestaltet, dass Sie die Fadentechnik  anschließend sofort in Ihrer Praxis umsetzen können.

Theorie Fadenlifting

Anatomie

Praxis der Behandlung mit Mono-, Screw- und Cog-Fäden im Gesichts- und Halsbereich für Liftingeffekte, 

Konturierung, Anregung der Kollagensynthese, Gewebsfestigung.

Im Kurs arbeiten Sie mit PDO-Fäden von Zelos-Medical. Diese Fäden sind sicher in der Anwendung. Dazu verfügen sie über die CE-Kennzeichnung, erfüllen alle notwendigen ISO-Normen und das Material ist zudem auch FDA-zugelassen.

Zelos-Medical-Logo.png

Kosten:

 

Einsteiger 01.07.2023

Der Kurspreis beinhaltet: 

Kursus + Fadenmaterial im Wert v. € 180.-

+ Handouts + Zertifikat

Erfrischungen in den Pausen

Gesamtpreis: € 1280.- (+ MwSt.)

​Fortgeschrittene 29.07.2023

Der Kurspreis beinhaltet: 

Kursus + Fadenmaterial im Wert v. € 310.-

+ Handouts + Zertifikat

Erfrischungen in den Pausen

Gesamtpreis: € 1530.- (+ MwSt.)

Jeder Teilnehmer kann 1 Modell zur eigenen Behandlung mitbringen.

Modelle dürfen sich nur zur Behandlung im Workshopraum aufhalten. Bestellen Sie Ihr Modell 1 Std. nach Workshopbeginn ein, wenn möglich. Das Modell muß mit Wartezeit rechnen.

Modelle können sich in der Wartezeit in unseren großzügigen Wartebereichen aufhalten.

Bedingungen der Teilnahme:

Teilnehmer sind zugelassene Heilpraktiker und Ärzte. 

Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung an Ihre Mailadresse. Bitte sehen Sie auch in Ihren Spamordner.

Zahlung bis 6 Wochen vor Kursbeginn. Bei späterer Anmeldung ist die Teilnahmegebühr nach Rechnungsstellung sofort fällig.

Rücktritt:

€ 150.- bis 21 Tage vor Kursbeginn.

Danach ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Es kann jedoch auch ein geeigneter Ersatzteilnehmer von Ihnen gestellt werden.

bottom of page